Kontakt
Tischlerei Kolb
Mallwitzstraße 12
53177 Bonn
Homepage:www.tischlerei-kolb.de
Telefon:0228 943310
Fax:0228 9433123

Küchen
Frühjahrsputz in der Küche

Frühjahrsputz in der Küche

Der Frühling ist die perfekte Zeit, um Ihre Küche gründlich zu reinigen und auf Vordermann zu bringen. Wir verraten Ihnen unsere Tipps und Tricks für den Frühjahrsputz in Ihrer neuen Küche von Tischlerei Kolb!

Frühjahrsputz in der Küche
Lesedauer: 6 Minuten

Wie Sie Ihre Küche blitzblank und hygienisch sauber halten

Eine saubere und aufgeräumte Küche ist nicht nur angenehmer zum Arbeiten, sondern auch hygienischer und gesünder. Mit ein paar einfachen Tipps und Tricks können Sie Ihre Küche im Handumdrehen blitzblank und hygienisch sauber bekommen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Ihren Frühjahrsputz in der Küche am besten angehen.


Traumküchen richtig reinigen

Eine saubere Küche ist ein Muss - nicht nur aus Gründen des besseren Aussehens. Durch den direkten Kontakt mit den Lebensmitteln sind gut gepflegte und gereinigte Oberflächen in der Küche schon aus hygienischen Gründen unerlässlich. Besonders Arbeitsplatten, Schränke und Elektrogeräte spielen eine zentrale Rolle.

Neben den gesundheitlichen Aspekten gibt es aber noch weitere: ein Kühlschrank, der regelmäßig abgetaut wird, verbraucht weniger Strom, da es keine Eisschichten gibt, die die Kühlelemente teilweise isolieren. Bei Geschirrspülern gilt das Gleiche für die Heizspiralen. Haben diese eine durchgängige Kalk-Kruste, gelangt die Hitze nicht mehr oder nur reduziert an das Wasser.

Mit wenigen Handgriffen können Sie also eine erstaunliche Wirkung erzielen - welche Handgriffe das sind, verraten wir Ihnen hier. Somit steht dem Frühjahrsputz in der Küche nichts mehr im Wege!

Küchen richtig reinigen

In 3 Schritte zu einer sauberen Küche

1. Vorräte ausmisten

Der Frühjahrsputz eignet sich ideal zum Ausmisten von alten, überflüssigen Geräten und längst abgelaufenen Nahrungsmitteln. Unser Tipp: überlagerte und abgelaufene Lebensmittel sollten Sie aussortieren und fachgerecht entsorgen.


2. Oberflächen reinigen

Reinigen Sie alle Oberflächen Ihrer Küche mit den empfohlenen Reinigungsmitteln. Wir von Tischlerei Kolb stehen Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung. Achten Sie bei Ihrer Küchenarbeitsplatte unbedingt darauf, dass Sie keine scharfen Reiniger verwenden.


3. Ausstattung reinigen

Reinigen Sie Küchenschränke und Schubladen. Zur gründlichen Reinigung sollten die Schränke und Auszüge zuerst leer geräumt werden. Anschließend empfehlen wir die Schränke von oben nach unten zu reinigen.

Hausgeräte richtig reinigen

Saubere Hausgeräte sind ein Muss - nicht nur aus Gründen des besseren Aussehens. Durch den direkten Kontakt mit den Lebensmitteln sind saubere Elektrogeräte schon aus hygienischen Gründen unerlässlich. Besonders der Kühlschrank, Backofen oder Herd sind hier herauszuheben.

Neben den gesundheitlichen Aspekten gibt es aber noch weitere: Ein Kühlschrank, der regelmäßig abgetaut wird, verbraucht weniger Strom, da es keine Eisschichten gibt, die die Kühlelemente teilweise isolieren. Bei Waschmaschinen und Geschirrspülern gilt das Gleiche für die Heizspiralen. Haben diese eine durchgängige Kalk-Kruste, gelangt die Hitze nicht mehr oder nur reduziert ans Wasser.

Mit wenigen Handgriffen können Sie also eine erstaunliche Wirkung erzielen - welche Handgriffe das sind, verraten wir Ihnen hier.

Hausgeräte richtig reinigen

So reinigen Sie Ihre Hausgeräte am besten.

Backöfen und Herde

Die Backofen-Reinigung hat vieles von ihrem Schrecken verloren, seitdem es schon automatische Reinigungsprogramme gibt. Diese nehmen Ihnen den Hauptteil der Arbeit ab. Aber auch Geräte ohne die Komfortfunktion lassen sich dank verbesserter Beschichtungen oder Emaillierung des Innenraums deutlich leichter und bequemer reinigen - wenn Sie das regelmäßig tun. Denn sobald sich die Verschmutzungen einbrennen, wird es mühsam.

Reinigung außen

Hier reicht meist ein feuchtes Tuch. Für etwaige Fettspritzer geben Sie etwas Spülmittel oder Universalreiniger mit dazu, und bald sollte Ihr Backofen wieder aussehen wie neu. Auf scheuernde Mittel sollten Sie dagegen verzichten, um die Oberfläche nicht zu verkratzen.

Reinigung der Glasfront

Die Glasfronten eines Herdes oder Backofens lassen sich reinigen wie jede andere Glas- oder Fensterfläche im Haushalt. Wenn Sie keinen handelsüblichen Fensterreiniger zur Hand haben, reicht auch lauwarmes Wasser mit ein paar Spritzern Universalreiniger auf einem Mikrofasertuch.

Reinigung der Dichtungen

Bei einigen Geräten lässt sich die Gerätetür unkompliziert entfernen. So stellen auch die Dichtungen, die sonst durch das Gelenk versteckt sind, keine Herausforderung mehr da. Versuchen Sie vorsichtig, die Dichtungen vom Gerät zu ziehen - wenn diese nicht angeklebt sind, lassen sie sich wunderbar im Ganzen in einem Eimer warmem Wasser mit etwas Spülmittel einweichen und säubern.

Reinigung des Zubehörs

In der gleichen Seifenlauge lassen sich übrigens auch alle Zubehörteile reinigen. Eingeweicht sind die meisten Verschmutzungen dann ganz leicht mit einem Spülschwamm oder der Bürste abwaschbar. Wenn Sie ein Gerät mit Selbstreinigungssystem haben, sollten Sie unbedingt darauf achten, dass alle Teile, die Sie gleichzeitig im Innenraum mitreinigen lassen wollen, extrem hitzebeständig sein müssen.

Kochfeld

Reinigen Sie die Kochstellen immer im ausgekühlten Zustand. Wenn Sie für die Reinigung Hitze brauchen, reicht dafür ein kurzes Anheizen auf niedrigster Stufe.
Bei den empfindlichen Oberflächen moderner Hausgeräte sind scharfe Reiniger nicht immer die beste Wahl. In vielen Fällen sind milde Reiniger genauso effektiv oder sogar besser, und auch die Hausmittel aus Großmutters Trickkiste wirken auch heute noch so gut wie damals: Einfach eine Zitrone halbieren und auf die auf dem Kochfeld hinterbliebenen Flecken reiben. 30 – 60 Minuten einwirken lassen. Danach mit warmen Wasser sauber wischen. Danach strahlt Ihr Kochfld wieder in neuem Glanz.

Je nach Beschaffenheit des Kochfeldes, der Fassung, der Umrandung und der angrenzenden Arbeitsfläche, gibt es die passenden Kniffe, um die Kochzone wieder zum glänzen zu bringen.

Metallgussplatten

Die klassischen Metallgussplatten sind robuster als moderne Glaskeramik-Kochfelder, und vertragen deswegen auch eine handfestere Reinigung. Stärkeren Verschmutzungen dürfen Sie auch gern mal mit der Scheuerseite des Schwammes zu Leibe rücken. Die Mulde und die Anschlussringe reinigen Sie mit einem Edelstahlreiniger. Entfernen Sie Reinigerreste, wärmen Sie die Platte dann leicht auf und tragen dann etwas Kochplatten-Pflegemittel auf die Platten auf.

Wahre Wunder wirkt auch hier wieder die Allzweckwaffe gegen Eingebranntes: Backpulver. Rückstände in den Rillen der Platten lassen sich nur schwer entfernen. Streuen Sie stattdessen einfach etwas Backpulver auf die leicht angewärmte Platte und verteilen es sorgfältig mit einem Schwamm. Lassen Sie es einige Zeit einwirken, stellen Sie dann die Platten ab und wischen das Backpulver ab, sobald die Platten erkaltet sind.

Ein Geheimtipp für stark verschmutzte Platten: Polieren Sie diese mal mit etwas zerknüllter Alufolie. Sie werden überrascht sein

Gaskochmulden

Die Reinigung einer Gaskochmulde unterscheidet sich kaum von der einer Elektrokochmulde. Wichtig ist nur: Drehen Sie unbedingt vorher die Gaszufuhr ab!

Nehmen Sie erst das Topfgitter und dann die Brennerkappen ab, und weichen Sie diese in warmem Spülwasser ein. Die Verschmutzungen entfernen Sie entweder mit der rauen Seite des Spülschwammes oder auch mit Stahlwolle. Während des Trocknens dieser Teile können Sie sich der Oberfläche der Mulde widmen, und diese mit einem weichen Tuch reinigen. Sobald die Teile trocken sind, setzen Sie erst die Brennerkappen (achten Sie unbedingt darauf, dass diese richtig aufsitzen!) und danach das Gitter wieder auf.

Edelstahl

Der Vorteil von Oberflächen aus Edelstahl ist, dass sie robust, pflegeleicht und deswegen extrem lange haltbar sind - wenn man sich an oberflächlichen Kratzern oder Flecken nicht stört. Zwar sind diese auch durch eine sachgemäße Behandlung vermeidbar, aber wir sagen Ihnen, was Sie im Falle eines Falles tun können.

Mit farbloser Autopolitur können Sie die meisten Flecken oder kleineren Kratzer genauso wegpolieren, wie Sie es vom Fahrzeug kennen. Wichtig ist nur, dass Sie wirkliche farblose Politur nehmen - ansonsten erstrahlt die Fläche plötzlich in Wagenfarbe!

Wer keine Autopolitur zur Hand hat, dem kann auch ein altes Hausmittel helfen: Vermischen Sie Schmierseife und Schlämmkreide im Verhältnis 1:1 und polieren Sie mit dieser Paste die betroffenen, angefeuchteten Stellen ein. Polieren Sie anschließend mit einem sauberen, weichen Tuch nach, und alles sieht wieder wie neu aus.
Wenn Sie Schlämmkreide und Essig mischen, lässt sich damit wunderbar ein Edelstahlwaschbecken von Flecken und Kalkrückständen befreien. Vergessen Sie aber nicht, anschließend gut nachzuspülen und das Becken dann trockenzupolieren.

Kühlschränke

Das A und O bei einem Kühlschrank sind intakte und somit saubere Dichtungen. Nur so kann die Kälte innen und die feucht-wärmere Raumluft draußen gehalten werden. Sind diese Dichtungen brüchig, oder lagern sich Nahrungsmittelreste darin ab, schließen die Dichtungen nicht mehr bündig und der Kühlschrank verliert einen Teil seiner Wirkung. Das macht sich nicht nur darin bemerkbar, dass die eingelagerten Lebensmittel schneller verderben, sondern auch dadurch, dass die Pausen zwischen Kühlintervallen immer kürzer werden. So werden Sie schnell zum Premiumkunden bei Ihrem Stromversorger. Reinigen Sie deswegen regelmäßig die Dichtungen mit einer milden Lauge und reiben Sie sie anschließend mit etwas Talkumpuder ein. Das verhindert das Anhaften am Gehäuse und hält das Gummi geschmeidig.

Unser Tipp: Gerüche verschwinden aus dem Kühlschrank, wenn Sie die Flächen (und auch die Auffangrinne und -schale) mit in Wasser aufgelöstem Natriumbicarbonat reinigen. Geben Sie anschließend etwas von der Lauge auf einen Teller und lassen diesen über Nacht im Kühlschrank stehen. Danach sollte der Kühlschrank wieder geruchsneutral sein. Natriumbicarbonat finden Sie zum Beispiel in Backpulver. Einen ähnlichen neutralisierenden Effekt hat übrigens auch Milch.

Abtauen

Ältere oder preiswertere Geräte haben in der Regel noch keine Abtauautomatik. Achten Sie bei diesen Geräten darauf, dass die Eisbildung im Gefrierfach nie eine Dicke von 1 cm überschreitet. Denn sonst kühlen Sie nur noch die Eisschicht, nicht aber die Lebensmittel. Bildet sich sogar schon im Kühlraum eine Eisschicht, dann wissen Sie, dass es höchste Zeit zum Abtauen ist - und anschließend die Kühlstufe getrost etwas nach oben drehen können.

Zum Abtauen wird das Gerät abgeschaltet und alle Lebensmittel ausgeräumt. Nutzen Sie die Zeit, um alle herausnehmbare Teile aus dem Gerät zu nehmen und gründlich abzuwaschen. Widmen Sie sich anschließend den Dichtungen wie oben beschrieben.

Benutzen Sie beim Entfernen der Eisschicht niemals Metallgegenstände als Eiskratzer oder Hebel, da diese den Kälte erzeugenden Verdampfer beschädigen könnten. Stattdessen sollten Sie lieber einen Topf mit heißem Wasser auf einem Handtuch in das Gefrierfach stellen. Das Wasser beschleunigt das Abtauen, das Handtuch saugt Tropfwasser auf. Mit einem Kunststoffspachtel oder notfalls auch dem Pfannenwender aus Kunststoff können Sie das Gefrierfach dann binnen kurzer Zeit komplett vom Eis befreien.

Waschen Sie dann alle Innenflächen sorgfältig erst mit einer lauwarmen, milden Seifenlauge ab und anschließend mit klarem Wasser nach. Dann wischen Sie die Flächen unbedingt trocken, da jede Feuchtigkeit nur die neuerliche Eisbildung beschleunigt. Setzen Sie das Zubehör wieder ein, schalten Sie das Gerät an und räumen die Lebensmittel wieder in den Kühlschrank. Dann sollten Sie eine halbe Stunde mit dem nächsten Öffnen warten, damit das Gerät im Innern wieder die gewünschte Kühltemperatur erreichen kann.

Abtauautomatik

Die besseren Geräte mit Abtauautomatik nehmen Ihnen einen Großteil dieser Arbeit ab. Stattdessen müssen Sie hier unbedingt darauf achten, dass die Wasserablaufleiste an der inneren Rückwand immer frei und sauber ist. Besonders der Ablauf selbst darf nicht verstopft sein, wenn Sie nicht Ihren Salat plötzlich im unappetitlichen Kondenswasser wiederfinden wollen. Sollte der Ablauf einmal verstopft sein, können Sie dies meist mit einem dünnen Draht vorsichtig lösen. Auch ein Zahnstocher oder der Plastikstiel eines Lutschers sollte hier Erfolg bringen. Gießen Sie anschließend etwas heißes Wasser nach, um letzte Reste aufzulösen. Und wenn Sie sich schon immer gefragt haben, wo dieses Wasser denn landet: keine Angst, es wird in einem Auffangbehälter außen am Gerät gesammelt, der sich in unmittelbarer Nähe zum Kondensator befindet und durch die dort entstehende Wärme das Wasser in kurzer Zeit verdampfen lässt.

Geschirrspüler

Durch die Spülvorgänge wird der Innenraum eines Geschirrspülers eigentlich von selbst sauber gehalten. Achten Sie aber unbedingt darauf, dass der Ablauf nicht verstopft und immer frei von Nahrungs- und Spülmittelrückständen ist. Damit diese Reste nicht in die empfindliche Mechanik der Geräte gelangen können, haben viele Maschinen eine Kombination aus drei Sieben: dem Grobsieb, dem Feinsieb und dem Mikrofeinsieb.

Sieb

Die meisten Reste werden sich im Grobsieb fangen. Dieses sollten Sie deswegen nach jedem Spülgang, mindestens aber ein Mal pro Woche ausleeren und säubern. Lösen Sie es dazu aus den Klemmen und setzen es anschließend wieder ein, bis Sie das Einrasten spüren.

Fein- und Mikrofeinsieb bilden meistens eine Einheit. Zum Reinigen müssen Sie erst das Mikrofeinsieb gegen den Uhrzeigersinn drehen, und können dann beide Siebe entnehmen. Reinigen Sie sie gründlich und setzen sie beide wieder zusammen und dann in die Maschine ein. Zum Verriegeln drehen Sie das Mikrofeinsieb dieses Mal im Uhrzeigersinn.

Wichtig: Spülen Sie nie ohne die Siebe! Die Siebe stellen sicher, dass Rückstände nicht ins Maschineninnere gelangen und dort Schaden anrichten.
Einige Modelle lassen auch eine Reinigung des Spül- bzw. Sprüharms zu. Schauen Sie dazu am besten in die Betriebsanleitung Ihres Gerätes. Nehmen Sie den Arm vorsichtig ab und spülen Sie ihn in warmem Wasser aus. Geben Sie eventuell etwas Essig oder Spülmittel dazu, um Kalk oder andere Rückstände zu entfernen. Danach setzen Sie den Arm wieder auf die Achse.

Außenreinigung

Die Front, der Innenrahmen und vor allem die Dichtungen müssen von Hand gereinigt werden. Vermeiden Sie hier unbedingt scharfe, das Material zersetzende Mittel! Für Holzfronten reicht ein einfaches, feuchtes Fensterleder, alle anderen Fronten reinigen Sie einfach mit einem feuchten Tuch. Und noch einmal die Warnung: verwenden Sie keine salmiakhaltigen Reiniger oder Nitro-/Kunstharzverdünnung, da diese das Material angreifen und die Dichtungen zerfressen können.

Waschmaschinen

Mit einigen wenigen handgriffen können Sie die Lebensauer Ihrer Waschmaschine verlängern und sorgen obendrein auch für noch frischere Wäsche. Kalkablagerungen, Waschmittelreste und anderen Verschmutzungen können sich in der Maschine sammeln und sorgen für unschöne Gerüche.

Hausmittel:
Natron ist ein echter Allekönner in Sachen reinigung. Und auch beim Säubern der Waschmaschine bietet sich Natron an. Ganz einfach etwa zwei Teelöffel Natron in das Waschmittelfach geben und die Maschine mindest bei 60°C durchlaufen lassen.
Sollten Sie kein Natron zur Hand haben, können Sie alternativ auch Backpulver nutzen. Das reingen der Maschine empfiehlt sich am besten etwa alle zwei Monate.

Einspülkasten

Von Zeit zu Zeit sollten Sie den Einspülkasten, also die Schublade, in die Sie das Waschmittel geben, gründlich von Ablagerungen befreien. Gerade in den Ecken und Kanten verkrusten sich gern Waschmittelrückstände, die Sie mit einer Spülbürste entfernen können. Waschmittel, das nicht in der Schublade gelandet ist, sollte immer sofort abgewischt werden, um zu vermeiden, dass die aggressiven Substanzen unverdünnt das Material angreifen.

Waschtrommel

Moderne Waschtrommeln aus Edelstahl sind rostfrei. Bei älteren Modellen kann es durch eisenhaltiges Wasser oder eisenhaltige Fremdkörper (z. B. den Knöpfen einer Jeanshose) zu Rostflecken kommen. Diese entfernen Sie am leichtesten mit einem flüssigen Scheuermittel. Kalkflecken deuten auf eine falsche Dosierung des Waschmittels oder zu hartes Wasser hin. Flusen dagegen sind völlig normal, da diese durch Abrieb an der Waschtrommel während der Rotationen beim Waschen entstehen. Entfernen Sie diese deswegen regelmäßig aus dem Flusensieb.

Zulauf/Ablauf

Wer etwas mehr Zeit aufwenden und seiner Maschine etwas mehr Zuwendung schenken möchte, kann auch die Siebe im Zulaufschlauch reinigen. Hier sammeln sich auf die Dauer gern Kalkablagerungen ab, die mit der Zeit den Durchfluss erheblich mindern können. Vergessen Sie aber nicht, vorher den Zulauf zuzudrehen und beim Lösen der Überwurfmutter einen kleinen Eimer darunter zu halten, da sich im Schlauch immer noch Wasser befindet. Das Sieb können Sie dann unter klarem Wasser ausspülen oder in etwas Essig baden. Das ist auch ein guter Zeitpunkt, die Dichtungen auszutauschen - ein kompletter Dichtungssatz kostet nur ein paar Euro und bietet wieder langfristigen Schutz vor auslaufendem Wasser.

Zuletzt prüfen Sie, ob der Schlauch noch flexibel und das Material nicht ermüdet und brüchig ist. Falls das doch so ist, sollten Sie unbedingt den Schlauch austauschen, da die Schläuche zwar mehrwandig sind, bei einer gerissenen Außenhülle aber das Wasser ungehindert auslaufen könnte.

Trockner

Ein Wäschetrockner funktioniert im Grunde genommen wie ein Haartrockner: Luft wird angesogen, erhitzt und durch die Wäsche geleitet, wobei deren Feuchtigkeit langsam verdunstet. Somit erklärt sich auch, dass der Luftzirkulation eine besondere Bedeutung zukommt.

Neben der regelmäßigen Pflege ist es weiterhin ratsam auch die Feuchtigkeitssensoren zu reinigen. Diese befinden sich auf der innenseite der Trommel.

Hausmittel:
Essig oder Zitronensäure auf ein Tuch träufeln und über die Sensoren wischen. Wichtig ist, dass Sie die Sensoren danach nochmals mit klarem Wasser nachwischen, denn bei Essig oder Zitronensäure handelt es sich, wie der Name bereits verrät, umSäuren, die unter Umständen das Material angreifen können.

Regelmäßig

Säubern Sie also regelmäßig, am besten nach jedem Trockenvorgang, das Flusensieb Ihres Wäschetrockners. Ziehen Sie dazu das Sieb aus dem Schacht und entfernen die darin gesammelten Fasern und Flusen. Wenn Sie besonders gründlich sein wollen, können Sie auch mit einer langstieligen Bürste die Innenseite des Siebschachtes reinigen. Gleiches gilt für die Luftschlitze in der Türöffnung. Außerdem befinden sich auch hier in der Regel Filter, die regelmäßig gereinigt werden sollten.

Besonderheiten beim Ablufttrockner.

Ein Ablufttrockner führt die feuchte Luft durch einen Schlauch nach draußen. Zwei Mal im Jahr sollten Sie deswegen den Schlauch von der Maueröffnung lösen und von den gesammelten Flusen befreien. Dazu könnten Sie sogar einen Staubsauger nehmen, wenn Sie diesen auf niedrigste Stufe stellen. Bürsten Sie außerdem den Mauerdurchgang aus und kontrollieren Sie dabei, ob das Außengitter noch intakt ist.

Besonderheiten beim Kondenstrockner.

Anders als beim Ablufttrockner wird beim Kondenstrockner der Luft erst wieder die Feuchtigkeit entzogen, bevor sie wieder in den Raum abgegeben wird. Das Wasser wird dabei in einem separaten Kondensbehälter, ähnlich der Waschmittelschublade einer Waschmaschine, aufgefangen. Dieser muss nach jedem Trocknungsvorgang geleert werden.

Unser Tipp: Das Kondenswasser müssen Sie übrigens nicht immer weggießen. Es ist entmineralisiert und bringt dadurch die besten Voraussetzungen mit, um im Dampfbügeleisen weiterverwendet zu werden.

Reinigungstipp für Edelstahl

Der Vorteil von Oberflächen aus Edelstahl ist, dass sie robust, pflegeleicht und deswegen extrem lange haltbar sind - wenn man sich an oberflächlichen Kratzern oder Flecken nicht stört. Zwar sind diese auch durch eine sachgemäße Behandlung vermeidbar, aber wir sagen Ihnen, was Sie im Falle eines Falles tun können.

Mit farbloser Autopolitur können Sie die meisten Flecken oder kleineren Kratzer genauso wegpolieren, wie Sie es vom Fahrzeug kennen. Wichtig ist nur, dass Sie wirkliche farblose Politur nehmen - ansonsten erstrahlt die Fläche plötzlich in Wagenfarbe!

Wer keine Autopolitur zur Hand hat, dem kann auch ein altes Hausmittel helfen: Vermischen Sie Schmierseife und Schlämmkreide im Verhältnis 1:1 und polieren Sie mit dieser Paste die betroffenen, angefeuchteten Stellen ein. Polieren Sie anschließend mit einem sauberen, weichen Tuch nach, und alles sieht wieder wie neu aus.
Wenn Sie Schlämmkreide und Essig mischen, lässt sich damit wunderbar ein Edelstahlwaschbecken von Flecken und Kalkrückständen befreien. Vergessen Sie aber nicht, anschließend gut nachzuspülen und das Becken dann trockenzupolieren.

Flecken entfernen leicht gemacht

Frische Wäsche ist ein Flecken-Magnet. Zumindest bekommt man diesen Eindruck immer wieder, denn sie scheint Flecken und Verunreinigungen magisch anzuziehen. Insbesondere gilt das für helle oder einfarbige Textilien - man denke hier nur an die frisch gewaschene weiße Bluse oder die liebevoll dekorierte weiße Tischdecke, die besonders dann das Lieblingsziel von Flecken zu sein scheinen, wenn man es gerade besonders eilig hat.

Während Bratensauce relativ schnell und leicht wieder zu entfernen ist, hat man bei Obstsäften, Kaffee oder Blut nicht so leichtes Spiel. Wie Sie dennoch wieder restlos saubere Wäsche bekommen, erklären wir Ihnen hier in unserem Fleckenlexikon.

Flecken entfernen leicht gemacht

Unser Flecken-ABC

Ob Chemie-Trick oder Großmutters Hausmittel: Bevor Sie unsere Flecken-Tipps anwenden, sollten Sie erst auf einer kleinen Fläche ausprobieren, wie die Textilien auf die Behandlung reagieren. Das gilt besonders für farbige Stoffe minderer Qualität, die im ungünstigsten Fall an diesen Stellen ungewollt entfernt werden, oder billige Kunstfasern.

Alkoholisch Hochprozentiges

Weinbrand- bzw. Cognacflecken lassen sich mit erwärmtem, reinem Alkohol entfernen. Alternativ können Sie auch verdünnten Weingeist nehmen, den Sie auf den Fleck auftragen und anschließend gründlich auswaschen.

Blutflecken

Bei Blutflecken ist die Wirkung beinahe so unangenehm wie die Ursache. Um aber zumindest Letztere so harmlos wie möglich zu halten, können Sie Blutflecken aus Polstern oder Textilien entfernen, indem Sie eine Paste aus Kartoffelmehl und kaltem Wasser in den Fleck einreiben und trocknen lassen. Nach dem Ausbürsten sollte der Fleck verschwunden sein, ansonsten wiederholen Sie die Prozedur.

Bei Leder sollten Sie die betroffene Stelle mit etwas Salmiakspiritus befeuchtet und einwirken lassen. Wenn Sie keinen Salmiakspiritus zur Hand haben, kann auch kaltes Salzwasser oder ein schwach konzentriertes Essigwasser helfen. Anschließend mit klarem Wasser austupfen und ggf. wiederholen.

Brandflecken

Brandflecken auf Textilien sollte man mit Essigwasser einreiben oder purem Zitronensaft beträufeln und dann einwirken lassen. Wenn sich eine sichtbare Besserung eingestellt hat, mit klarem Wasser auswaschen. Sollte es zu einem Brandloch gekommen sein, schneiden Sie einfach vorsichtig ein paar oberflächliche Flusen von einem heilen Teil, füllen das Brandloch mit etwas Kleber und lassen die abgeschnittenen Flusen dann in den Kleber fallen.

Durch Feuer entstandene Brandflecken auf Porzellan lassen sich entfernen, indem man das Porzellan anfeuchtet, einen Korken in Salz wendet und dann den Fleck wie mit einem Stempel mit vorsichtigem Drücken entfernt.

Bodenflecken

Stein / Marmor

Flecken auf einem Marmorfußboden kann man mit der Tequila-Technik beikommen: streuen Sie etwas Salz auf eine Zitronenscheibe und reiben Sie den Fleck damit ein. Wischen Sie danach die Stelle mit Seifenwasser nach, um den Glanz wieder herzustellen.

Teppich

Teppichflecken von Obst, Bier, Kaffee, Wein oder anderen Flüssigkeiten werden zuerst mit einem sauberen Tuch abgetupft. Wichtig: nicht reiben, denn sonst vergrößern Sie nur die betroffene Fläche. Mischen Sie dann warmes Wasser mit etwas Feinwaschmittel und reiben Sie dies von außen nach innen in den Fleck ein, bis alle Rückstände entfernt sind. Haben sich hingegen die Jüngsten mit Filzstift im Flor verewigen wollen, können Sie den Kunstwerken mit lanolinhaltigem Nagellackentferner ohne Aceton beikommen. Für Wachsmalstifte reicht in der Regel sogar schon Geschirrspülmittel.

Holz

Mit Glaspapier (meist besser bekannt als Sand-, Schleif- oder Schmirgelpapier) lassen sich die meisten Flecken auf Parkett oder Naturholz entfernen. Wachsflecken hingegen sollten Sie erst wieder mit einem Haartrockner erwärmen und dann mit einem Leinentuch oder Löschpapier aufsaugen. Danach die Stelle vorsichtig mit etwas Essigwasser einreiben. Wasserflecken selbst lassen sich mit einem feuchten Tuch und etwas Zahnpasta entfernen. Wenn Sie die Stelle anschließend mit Möbelpolitur pflegen, wird die betroffene Stelle wieder geschützt.

Grasflecken

Grasflecken zählen zu den hartnäckigsten Flecken. Es gibt unterschiedliche Methoden, wie man aus den unterschiedlichen Materialien Grasflecken am besten entfernen kann.

Flanell

Mischen Sie Eiweiß und Glyzerin im gleichen Verhältnis, reiben Sie den Fleck damit ein und lassen alles etwa 2 Stunden einwirken, bevor Sie die Mixtur auswaschen.

Wolle und Wollstoffe

Nehmen Sie lauwarmes Seifenwasser und waschen Sie den Fleck damit vorsichtig heraus. Reiben Sie dabei nicht zu fest, um die Wolle nicht zu verfilzen.

Seide

Benzin wirkt hier wahre Wunder. Vergessen Sie aber nicht, den Stoff anschließend gründlich auszuwaschen, denn neben dem intensiven Geruch kann Benzin auch Hautreizungen verursachen.

Kunststoffe (Nylon, Perlon)

Hier raten wir zu einem echten Hausmittel. Bearbeiten Sie die Stelle zunächst mit einer Speckschwarte und tränken Sie sie anschließend vorsichtig mit Benzin. Danach auch hier alles auswaschen, um Gerüche oder Hautreizungen zu vermeiden.

Leinen

Auch hier hilft am besten ein Hausmittel aus Großmutters Zeiten: Reiben Sie ein Stück Butter in den Fleck, und waschen Sie ihn danach mit siedendem Seifenwasser aus. Geben Sie das Teil anschließend in die normale Wäsche, und die Flecken sollten verschwunden sein.

Kaffeeflecken

Solange der Fleck noch frisch ist, lässt sich ein Kaffeefleck entweder mit Salzwasser oder kalter Milch auflösen und danach mit Seifenlauge auswaschen. Besonders dann, wenn Sie mit Milch arbeiten, sollten Sie gründlich auswaschen, um nicht später vom Geruch geronnener Milch überrascht zu werden.

Ältere Flecken müssen erst eingeweicht werden. Dafür reicht kaltes Leitungswasser völlig aus. Tropfen Sie danach etwas Glyzerin auf die noch feuchte Stelle und waschen alles mit lauwarmem Wasser nach. Ist der Fleck dann noch zu sehen, sollten Sie die Stelle mit Gallseife aus der Drogerie bearbeiten.

Flecken durch Lebensmittel

Eigelb hinterlässt besonders markante Flecken. Sie lassen sich aber mit feuchtem Salz oder Essigwasser relativ problemlos wieder ausreiben.

Hartnäckige Gemüseflecken sollten Sie schon einen Tag vor der Wäsche in Waschpulverlauge einweichen. So reicht in der Regel am Tag darauf schon eine Kaltwäsche, um die Flecken rückstandslos zu entfernen.

Wenn Schokoladenflecken die kleinen Sünden verraten, lassen Sie diese trocknen, bürsten Sie sie dann aus und betupfen Sie die letzten Reste dann mit Waschbenzin, um sie komplett aufzulösen. Speiseeisflecken verschwinden, wenn man sie mit einer lauwarmen Feinwäschelauge auswäscht.

Spinatflecken verlieren ihren Schrecken, wenn Sie sie mit einer rohen Kartoffel einreiben, mit Seifenlauge nachwaschen und gut ausspülen.

Flecken durch Milchprodukte

Milch- und Kakaoflecken lassen sich ganz einfach mit kaltem Wasser auswaschen. Joghurt sollten Sie dagegen erst eintrocknen lassen und dann ausbürsten. Letzte Rückstände lassen sich mit lauwarmem Wasser auswaschen.

Etwas hartnäckiger ist Dosenmilch, besonders in weißen Textilien. Mischen Sie Seifenspiritus mit etwas Salmiakgeist und reiben Sie es sorgfältig in den Fleck ein. So vorbehandelt verschwindet der Fleck in der nächsten Wäsche.

Obstflecken

Dem Reiz einer saftigen Erdbeere kann sich kaum jemand entziehen. Leider sind dabei Flecken beinahe vorprogrammiert. Sie lassen sich aber entfernen, wenn man sie erst mit einer Mischung aus Borax mit etwas Salmiakgeist bearbeitet und dann unter klarem Wasser ausspült.

Kirschflecken begegnet man entweder mit Gallseife oder etwas Essig. Wenn man dann etwas Mineralwasser statt Leitungswasser zum Auswaschen nimmt, wird der Fleck komplett entfernt. Ähnlich verhält es sich mit Himbeerflecken: Essig in Verbindung mit Sodawasser und anschließendem Auswaschen mit kaltem Wasser lässt die Flecken verschwinden.

Textilien mit Heidelbeerflecken sollten für kurze Zeit in saure Milch gelegt und anschließend wie gewohnt ausgewaschen werden.

Flecken auf Papier

Flecken auf Papier sind schwierig, da Papier beim Kontakt mit Flüssigkeiten aufweicht und die Tinte bzw. Druckerschwärze verwischen kann.

Wollen Sie dennoch Stockflecken von einem Papier entfernen, kochen Sie 130 g Natron in einem halben Liter Wasser auf und lassen es dann abkühlen. Legen Sie das Papier dann entweder komplett oder nur mit den fleckigen Stellen so lange in die Lauge, bis die Flecken verschwunden sind. Legen Sie das Papier anschließend zum Trocknen auf eine glatte Oberfläche zwischen zwei Löschblätter, und beschweren es von oben ausreichend, damit das Blatt nach dem Trocknen glatt bleibt.

Achtung: Bei mit Tinte beschriebenem Papier ist dieses Verfahren nicht möglich, ohne dass die Tinte komplett verläuft! Flecken im unbeschriebenen Teil sollten Sie stattdessen vorsichtig mit der Natronlauge betupfen.

Rotwein- und Sektflecken

Sekt auf Seidenstoffen sollte mit einem feuchten Tuch oder Schwämmchen vorsichtig abgetupft werden. Sind dagegen wollene Textilien betroffen, sollte ein Schuss Salmiakgeist zu lauwarmem Wasser gegeben und der Fleck damit behandelt werden. Vergessen Sie danach nicht, den Fleck noch mal mit klarem Wasser auszuspülen.

Frische Rotweinflecken sofort mit viel Salz bestreuen, das den Wein aufsaugt. Das Salz dann abbürsten und das betroffene Textil in der Waschmaschine waschen.

Wasserflecken

Selbst Wasser kann Flecken hinterlassen. Die ungefährlichen Rückstände von zum Beispiel Eisen oder Kalk im Trinkwasser können nach dem Verdunsten des Wassers einen dünnen Rand hinterlassen. Ihnen kann beikommen, wenn Sie diese Flecken mit stark verdünnter Salzsäure behandeln. Tragen Sie dabei aber unbedingt Handschuhe, um das Risiko von Verätzungen der Haut zu vermeiden.

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems Building GmbH & Co. KG

Zum Seitenanfang